Wie viel verdient man in der Gastronomie?

wie_viel_verdient_man_in_der_gastronomie

Wie viel verdient man in der Gastronomie?

​In der Gastronomiebranche sind die Gehälter oft ein zentrales Thema für Arbeitnehmer. Viele fragen sich, wie sie ihr Einkommen steigern können und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen. Als JobMatch möchten wir Ihnen wertvolle Tipps und Strategien an die Hand geben, um Ihr Gehalt in der Gastronomie zu verbessern.​

Wie ist die aktuelle Gehaltssituation in der Gastronomie?

Das durchschnittliche Jahresgehalt in der Gastronomie variiert je nach Position, Erfahrung und Region. Laut Stepstone verdient eine Servicekraft in Deutschland durchschnittlich etwa 30.100 € pro Jahr, was einem monatlichen Bruttogehalt von rund 2.508 € entspricht. Fachkräfte im Gastgewerbe erzielen ein Median-Bruttogehalt von 35.011 € jährlich. 

Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt in der Gastronomie?


Mehrere Aspekte bestimmen Ihr Einkommen in der Gastronomie:​

  • Berufserfahrung: Mit zunehmender Erfahrung steigt oft auch das Gehalt.​
  • Verantwortungsbereich: Führungspositionen oder zusätzliche Aufgaben können zu höheren Vergütungen führen.​
  • Regionale Unterschiede: In Bundesländern wie Baden-Württemberg, Hessen und Hamburg sind die Gehälter tendenziell höher. ​
  • Betriebsgröße: Größere Betriebe zahlen häufig bessere Gehälter als kleinere.​

Wie bereite ich mich auf eine Gehaltsverhandlung vor?

Eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung erfordert Vorbereitung:

  1. Leistungen dokumentieren: Notieren Sie Ihre Erfolge, zusätzlichen Verantwortungen und positiven Rückmeldungen. ​
  2. Marktübliches Gehalt recherchieren: Informieren Sie sich über branchenübliche Gehälter für Ihre Position und Region.​
  3. Argumente entwickeln: Betonen Sie, wie Ihre Arbeit zum Unternehmenserfolg beiträgt.​
  4. Professionelles Auftreten: Seien Sie selbstbewusst, aber respektvoll in der Kommunikation. ​

Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Gehaltsverhandlung?

Der ideale Zeitpunkt ist nach erfolgreich abgeschlossenen Projekten, bei Übernahme neuer Verantwortungen oder während jährlicher Mitarbeitergespräche. Vermeiden Sie Gespräche in stressigen Phasen des Betriebs. 

Welche Alternativen gibt es zur klassischen Gehaltserhöhung?

Falls eine direkte Gehaltserhöhung nicht möglich ist, könnten folgende Zusatzleistungen verhandelt werden:​

  • Leistungsorientierte Vergütung: Prämien oder Boni basierend auf Ihrer Arbeitsleistung. 
  • Weiterbildungsangebote: Finanzierung von Kursen oder Schulungen zur beruflichen Weiterentwicklung.​
  • Zusätzliche Urlaubstage: Mehr Freizeit als Ausgleich für besondere Leistungen.​

Wie kann ich meine Karriere in der Gastronomie langfristig planen?

Langfristige Karriereplanung kann zu höheren Gehältern führen:​

  • Weiterbildung: Spezialisieren Sie sich oder erwerben Sie zusätzliche Qualifikationen.​
  • Netzwerken: Bauen Sie Kontakte in der Branche auf, um von neuen Chancen zu erfahren.​
  • Flexibilität: Seien Sie offen für verschiedene Positionen und Aufgabenbereiche.​

Für weitere Informationen und Tipps rund um Jobs in der Gastronomie besuchen Sie unseren Blog auf JobMatch.de

 

Quellen:

www.Stepstone.de

www.Kununu.de

www.Absolventa.de

www.hogapage.de

www.falstaff.com

www.gastromatic.com