Wie hoch sind die aktuellen Gehaltswünsche in der Gastronomiebranche?
Im Juli 2025 hat JobMatch über 647 Nutzer befragt, die einen Vollzeitjob in den Bereichen Küche, Service, Bar, Lieferung und Hotellerie suchen. Die Ergebnisse liefern spannende Einblicke in die regionalen Unterschiede und die allgemeinen Gehaltserwartungen in Deutschland.
Was verdienen Bewerber im Durchschnitt?
Die durchschnittliche Gehaltsvorstellung liegt bei 2.414 € brutto pro Monat für eine Vollzeitstelle. Das zeigt: Bewerber in der Gastronomiebranche wissen, was ihre Arbeit wert ist – und setzen entsprechend realistische, aber steigende Erwartungen.
Welche Bundesländer führen das Gehaltsranking an?
Besonders hoch sind die Gehaltswünsche in folgenden Bundesländern:
Diese Regionen stechen nicht nur durch ihre wirtschaftliche Stärke hervor, sondern bieten offenbar auch ein attraktives Umfeld für Arbeitnehmer in Gastronomieberufen.

Wo liegen die Gehaltswünsche am niedrigsten?
Im Osten Deutschlands und in Teilen Norddeutschlands sind die Gehaltserwartungen im Juli 2025 deutlich niedriger:
-
Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen: je 2.150 €
-
Mecklenburg-Vorpommern: 2.287 €
-
Brandenburg: 2.425 €
-
Sachsen-Anhalt: 2.150 €
-
Niedersachsen: 2.200 €
Diese Unterschiede können mit regionalen Lebenshaltungskosten, aber auch mit dem Angebot an Arbeitsplätzen und dem allgemeinen Lohnniveau in den jeweiligen Regionen zusammenhängen.
Welche Trends lassen sich aus den Daten ableiten?
Die Gehaltsanforderungen zeigen, dass in den wirtschaftlich stärkeren Bundesländern höhere Löhne gefordert werden. Besonders auffällig: Die Lücke zwischen West- und Ostdeutschland besteht weiterhin – auch im Jahr 2025. Gleichzeitig steigen aber auch in günstigeren Regionen die Erwartungen moderat an.
Was bedeutet das für Arbeitgeber in der Branche?
Arbeitgeber in der Gastronomiebranche sollten sich auf steigende Gehaltswünsche einstellen – insbesondere, wenn sie qualifiziertes Personal gewinnen und langfristig halten wollen. Transparente Gehaltsstrukturen und faire Vergütung sind zentrale Faktoren im Wettbewerb um Talente.