Welche Gehaltswünsche haben Vollzeitkräfte in Deutschland in Q3 2025?

Welche Gehaltswuensche haben Vollzeitkraefte in Deutschland in Q3 2025?

Wie haben sich die Gehaltswünsche von Vollzeitkräften im Dienstleistungs- und Einzelhandel entwickelt?

Die aktuellen Gehaltskarten von JobMatch für das zweite (Q2) und dritte Quartal (Q3) 2025 zeigen spannende Entwicklungen. Erfasst wurden die Gehaltswünsche von Vollzeitkräften in den Bereichen Küche, Service, Bar, Lieferung, Verkauf, Reinigung und Hotellerie. Doch was möchten Arbeitnehmer in diesen Branchen wirklich verdienen – und welche Unterschiede gibt es zwischen den Quartalen?

Was wollten Vollzeitkräfte im Q2 2025 verdienen?

Im Q2 2025 lag der durchschnittliche Gehaltswunsch deutschlandweit bei 2.405 € brutto pro Monat. Besonders auffällig:

  • Höchste Gehaltswünsche: In Baden-Württemberg (2.550 €) und Bayern (2.525 €).

  • Niedrigste Gehaltswünsche: In Mecklenburg-Vorpommern (2.175 €) und Saarland (2.187 €).

  • Großstädte wie Berlin (2.500 €) und Hamburg (2.537 €) lagen im oberen Mittelfeld.

Die Daten zeigen, dass vor allem im Süden Deutschlands deutlich höhere Gehaltswünsche bestehen, während in Nordostdeutschland die Erwartungen niedriger ausfallen.

Haben sich die Gehaltswünsche im Q3 2025 verändert?

Im Q3 2025 stiegen die bundesweiten Gehaltswünsche leicht auf 2.406 € brutto – also praktisch stabil im Vergleich zum Vorquartal. Dennoch gibt es spannende regionale Verschiebungen:

  • Baden-Württemberg bleibt Spitzenreiter mit 2.550 €, dicht gefolgt von Bayern (2.500 €).

  • Hamburg verzeichnete hingegen einen Rückgang von 2.537 € (Q2) auf 2.325 € (Q3).

  • Berlin liegt mit 2.487 € weiterhin hoch, allerdings leicht unter dem Vorquartal.

  • Sachsen-Anhalt und Thüringen bleiben mit 2.150 € bis 2.187 € am unteren Ende.

Insgesamt zeigt sich: Während der Süden stabil hohe Gehaltswünsche äußert, schwanken die Erwartungen im Norden stärker.

Gehaltskarte_Q3_2025

Welche Trends lassen sich erkennen?

  • Stabile Durchschnittswerte: Deutschlandweit hat sich der Mittelwert von Q2 zu Q3 kaum verändert.

  • Süddeutschland bleibt führend: Arbeitnehmer in Baden-Württemberg und Bayern haben die höchsten Gehaltsansprüche.

  • Nord-Süd-Gefälle verstärkt sich: Während die Gehaltswünsche im Süden stabil oder leicht steigend sind, sinken sie in Teilen Norddeutschlands.

  • Großstädte bleiben attraktiv: Metropolen wie Berlin und München zeigen weiterhin überdurchschnittliche Erwartungen.

Was bedeutet das für Arbeitgeber im Dienstleistungs- und Einzelhandel?

Die Zahlen zeigen klar: Arbeitnehmer haben steigende oder stabile Gehaltsvorstellungen, besonders in wirtschaftlich starken Regionen. Wer Fachkräfte in Küche, Service, Bar, Lieferung, Verkauf, Reinigung oder Hotellerie gewinnen will, sollte diese Erwartungen berücksichtigen. Besonders im Süden Deutschlands sind höhere Gehälter inzwischen Standard in den Gehaltswünschen.