Wertschätzung im Recruiting: Warum es der härteste Wettbewerbsvorteil ist

Wertschaetzung im Recruiting

von:
📌 Sven H. Korndörffer – Korndörffer Kommunikationsberatung, Vorsitzender des Vorstands der Wertekommission e.V., Bestsellerautor
📌 Virginia Thrun – Founderin Mom Hunting & Ocean’s Million
📌 Yesica Ríos – Co-Founder & CMO von JobMatch

🗓️ Aufgezeichnet beim Panel auf der Zukunft Personal Europe (ZPEurope) 2025 in Köln – dem führenden HR-Event Europas.

Was bedeuten Werte im Recruiting wirklich?

Werte im Recruiting sind weit mehr als ein Buzzword. Laut Sven H. Korndörffer beginnt alles mit Vertrauen, Verantwortung und Respekt. Der wichtigste Wert ist jedoch Verbindlichkeit – also Zusagen einhalten, transparent kommunizieren und Bewerber als Menschen wahrnehmen.

„Im Recruiting geht es um Menschen, die eine Hoffnung und Erwartung haben, wenn sie sich bewerben“, so Korndörffer auf der ZPEurope. „Unternehmen müssen ihnen das Gefühl geben, als Mensch gesehen zu werden – nicht nur als Datensatz im Bewerbermanagement-System.“

Warum klafft eine Lücke zwischen Theorie und Praxis?

Obwohl alle über Wertschätzung sprechen, sieht die Realität oft anders aus. Trotz Fachkräftemangel berichten Bewerber von mangelndem Feedback, Ghosting und fehlender Kommunikation.

Korndörffer erklärt: „In Deutschland gilt oft: Nicht geschimpft ist gelobt genug. Das reicht aber nicht. Wertschätzung heißt, regelmäßig Feedback zu geben – Lob und konstruktive Kritik.“

Unternehmen müssen lernen, achtsam mit ihren Bewerbern und Mitarbeitern umzugehen. Dazu gehört auch, private Situationen wahrzunehmen und echtes Interesse am Menschen zu zeigen.

Wie macht man Werte im Recruiting erlebbar?

Werte werden nicht auf PowerPoint-Folien gelebt, sondern im Alltag.
Korndörffer rät:

  • Beobachten: Wie gehen Mitarbeiter mit anderen um – im Gespräch, beim Essen, im Büroalltag?

  • Klarheit schaffen: Wenn ein Bewerber schon im Recruitingprozess keine Wertschätzung erfährt, sollte er genau prüfen, ob das Unternehmen zu seinen eigenen Werten passt.

  • Auf das Bauchgefühl hören: Ein „unsicheres Gefühl“ ist oft ein Warnsignal – besonders für junge Talente.

Wie wird Wertschätzung zum Wettbewerbsvorteil?

Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist Menschlichkeit ein entscheidender Faktor. Kleine Gesten können große Wirkung haben:

  • Ein schneller Rückruf nach dem Bewerbungsgespräch

  • Ein Blumenstrauß oder eine persönliche Begrüßung bei Vertragsunterzeichnung

  • Ein Glas Wasser oder Kaffee für LKW-Fahrer bei der Unterschrift

Diese Gesten kosten wenig, schaffen aber eine positive Candidate Experience und heben das Unternehmen von der Konkurrenz ab.

Was tun, wenn Prozesse nicht wertschätzend sind?

Ghosting ist heute eines der größten Ärgernisse für Bewerber. „Nach einem guten Gespräch einfach nichts mehr hören – das geht nicht“, betont Korndörffer.

Unternehmen sollten klare Prozesse etablieren, z. B.:

  • Verbindliche Rückmeldungen innerhalb einer festen Zeit

  • Automatisierte, aber wertschätzende Kommunikation (z. B. mit KI-gestützten Tools)

  • Ansprechbare HR-Mitarbeiter, die als echte Gastgeber agieren

Kann KI bei der Wertschätzung helfen?

Ja – wenn sie richtig eingesetzt wird. KI kann Unternehmen dabei unterstützen, schneller zu reagieren, transparente Kommunikation sicherzustellen und Bewerber über jeden Schritt im Prozess informiert zu halten.

Aber: „Die KI setzt nur den Rahmen. Der Mensch füllt ihn mit echter Wärme“, so Korndörffer. Unternehmen müssen KI bewusst so trainieren, dass sie wertschätzend kommuniziert.

Was wäre anders, wenn alle Unternehmen Wertschätzung leben würden?

Stellen Sie sich vor: Jeder Mitarbeiter geht mit Freude zur Arbeit, erhält regelmäßig Feedback und wird auch in schwierigen Situationen respektvoll behandelt.

Das Ergebnis:

  • Höhere Mitarbeiterbindung

  • Stärkeres Employer Branding

  • Mitarbeiter werden zu Markenbotschaftern – selbst wenn sie das Unternehmen verlassen

Korndörffer fasst es zusammen:

„Wertschätzung ist kein Soft Skill, sondern der härteste Wettbewerbsvorteil. Es entscheidet darüber, ob Unternehmen Talente gewinnen, halten und langfristig erfolgreich bleiben.“

Wie Sie richtig mit LKW-Fahrern kommunizieren können finden Sie auf unserem Blogartikel.

Fazit:

Recruiting ist nicht nur ein Prozess – es ist der erste Schritt in einer Beziehung zwischen Mensch und Unternehmen. Wer Wertschätzung ernsthaft lebt, begeistert Bewerber, bindet Mitarbeiter und gewinnt am Ende den Kampf um die besten Talente.