Wie findet ein Logistik-Unternehmen heute wirklich passende Bewerber?

Wie findet ein Logistik-Unternehmen heute wirklich passende Bewerber?

Wie findet ein Logistik-Unternehmen heute wirklich passende Bewerber?

Recruiting in der Logistik ist oft wie die Suche nach der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen. Klassische Jobanzeigen bringen viele Bewerbungen, aber selten die wirklich passenden. Das zeigt auch die Erfahrung von Gustav Seeland, einem führenden Logistikunternehmen aus Hamburg.

Brigitte Berghaus, Personalverantwortliche bei Gustav Seeland, teilt offen, wie das Unternehmen mit dem Matching-Netzwerk JobMatch sein Bewerbermanagement revolutioniert hat.

Warum hat sich Gustav Seeland für JobMatch entschieden?

„Wir waren auf der Suche nach einer Möglichkeit, unser Recruiting auf ein neues Level zu heben“, erzählt Brigitte Berghaus.
Klassische Stellenausschreibungen führten zu vielen Bewerbungen – aber nicht zu den richtigen. „Mit JobMatch hat uns sofort der Ansatz überzeugt: Statt blind zu hoffen, wird gezielt im passenden Umkreis & vor allem der richtigen Zielgruppe gematcht.“

Welche Herausforderungen gab es vor JobMatch im Recruiting?

Vor dem Einsatz des Netzwerkes war der Bewerbungsprozess bei Gustav Seeland sehr aufwendig.
„Rekrutierung bedeutete für uns viel Aufwand: Sichten, sortieren, absagen, nachhaken“, so Berghaus.
In der Logistikbranche sei es besonders schwierig gewesen, die richtigen Talente zu finden – fachlich und menschlich.

Wie hat JobMatch den Recruiting-Prozess verändert?

„Mit JobMatch hat sich das Blatt komplett gewendet“, berichtet Brigitte Berghaus begeistert.Das Matching brachte auf Anhieb qualifizierte Bewerber – schnell, gezielt und regional passend.„Plötzlich hatten wir nicht mehr das Gefühl, eine Nadel im Heuhaufen zu suchen – sondern die passenden KandidatInnen kamen direkt zu uns.“

Welche konkreten Ergebnisse hat Gustav Seeland mit JobMatch erzielt?

„Wir waren ehrlich gesagt überrascht, wie schnell wir qualitativ hochwertige Bewerbungen erhalten haben – und wie gut sie zu uns gepasst haben“, so Berghaus.
Alle eingeladenen Bewerber erschienen pünktlich, vorbereitet und motiviert zum Gespräch.
Das Resultat: kürzere Besetzungszeiten, qualifizierte Bewerbungen und ein entspannteres Recruiting-Team.

Warum ist JobMatch für Gustav Seeland wie ein „Navi im Recruiting“?


Berghaus fasst die Erfahrung mit einem treffenden Vergleich zusammen:

„JobMatch ist für uns als Logistik-Unternehmen wie ein Navi im Recruiting – es bringt uns ohne Umwege direkt zu den passenden Kandidaten.“

Das Unternehmen spart heute nicht nur Zeit, sondern gewinnt auch Bewerber, die fachlich und menschlich überzeugen.

Fazit: Wie profitieren Logistik-Unternehmen von JobMatch?

 

Die Erfolgsgeschichte von Gustav Seeland zeigt, dass gezieltes Matching im Recruiting echte Ergebnisse liefert:

  • Schnellere Besetzungen

  • Bessere Bewerberqualität

  • Weniger Aufwand im Auswahlprozess

  • Zufriedenere HR-Teams

JobMatch beweist, dass modernes Recruiting keine Glückssache ist – sondern eine Frage der richtigen Technologie.